Barcamp Soziale Arbeit und Bildung

SOZIALE ARBEIT UND BILDUNG

In allen gesellschaftlichen Bereichen ist ein Wandel spürbar, ob in der sozialen Arbeit, in Bildung, Freizeit, Familie, Jugend, Integration, Pflege und auch in den sozialen Beziehungen. Das Barcamp zum Thema soziale Arbeit und Bildung stellt sich - als offenes Veranstaltungsformat - den aktuellen Fragen und Themen in diesem Bereich. Die Teilnehmenden vor Ort bestimmen selbst, welche Inhalte diskutiert werden. Alle Teilnehmenden können und sollen sich einbringen. Ziel ist es, einen Austausch und Begegnungen auf Augenhöhe zu ermöglichen.

Wann und wo?

Ein neuer Termin wird bekannt gegeben


Haus der Jugend
Westliche Karl-Friedrich-Straße 77, 75172 Pforzheim


Vorläufiger Zeitplan an den Barcamp-Tagen:
Freitag: 9:00 bis 17:00 Uhr
Samstag 9:00 bis 17:00 Uhr

Für wen ist dieses Barcamp?

Das Barcamp Soziale Arbeit und Bildung richtet sich an alle Menschen, die Sozial- und/oder Bildungsarbeit verrichten oder im weitesten Sinn damit zu tun haben. Angefangen bei den Mitarbeitern von entsprechenden Einrichtungen, über die Verbände und Institutionen, bis hin zu Studierenden. Selbstverständlich ist das Barcamp auch allgemein offen für Empfänger oder Interessierte am Themengebiet.

Was ist überhaupt ein Barcamp?

Ein Barcamp ist eine Ad-hoc-Konferenz, bei der die Teilnehmer auch gleichzeitig die Akteure sind. Es wird vorab lediglich die Veranstaltung selbst geplant, nicht aber die Konferenzinhalte – diese bilden sich ganz zu Beginn eines Barcamps, wenn alle Teilnehmer vor Ort sind und sich kurz vorgestellt haben. Diese “Hemdsärmeligkeit” im Konferenzformat ist das zentrale Programmelement eines Barcamps. Begegnung und Austausch auf Augenhöhe ist nicht nur das Ziel, sondern das, was ein Barcamp so besonders macht; man muss es einfach selbst erleben.Tatsächlich funktioniert die Selbstorganisation des Konferenzprogramms bewährt gut. Nach der Vorstellung können die Teilnehmer eigene Sessions vorschlagen, in dem sie kurz ihr Thema persönlich vorstellen. Per Handheben wird ermittelt, ob es genügend Interessenten für dieses Thema gibt. Auf einem Zeitplan wird der Vortrag in eins der vorbereiteten Zeitfenster eines Veranstaltungsraumes eingetragen. Eine Session muss auch nicht zwingend ein Vortrag sein, ebenso kann eine Session auch als Diskussionsrunde, Erfahrungsbericht, Brainstorming oder Workshop gestaltet sein.Barcamps verstehen sich dank ihrer Offenheit und vor allem durch ihren “Mitmach-Charakter” als sehr spannende und innovative Konferenzen. In vielen tausend Barcamps weltweit wurden schon viele neue Impulse vermittelt. Diese Impulse werden oft in den jeweiligen Sessions gesetzt und führen dann in der Regel schon während der Pausen und später im Nachklang zum Barcamp zu einem Gefühl der nachhaltigen Bereicherung in Form von Unterhaltungen, Kontakten und Projekten, die beim Barcamp ihren Ursprung haben

Unsere Sponsoren

Barcamp Soziale Arbeit und Bildung

Veranstalter und Kontakt

SJR Betriebs gGmbH
Oranierstr. 15
75175 Pforzheim
Telefon: (07231) 14428-0
Telefax: (07231) 14428-28
E-Mail: barcamp@sjr-pforzheim.de


© 2019 - SJR Betriebs gGmbH